Medwakhs von Porch Davis bringen eine traditionelle Form des Tabakkonsums in die moderne Welt. Dafür verschmelzen wir aktuellste Herstellungstechnologie, präzise Ingenieurskunst, kundenorientierte Ergonomie und ansprechendes Design.
Wir bei Porch Davis möchten ein hochqualitatives und funktional einwandfreies Produkt anbieten. Unsere Medwakh ist das Ergebnis langfristiger Design- und Testverfahren und dafür stehen wir mit unserem Namen. Du hast Wünsche, Kritik oder Anregungen? Dann schicke uns gerne eine Nachricht.
Unsere Medwakhs bestehen aus einer speziellen Aluminiumlegierung. Damit sind sie nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern im Rahmen ihres Verwendungszwecks praktisch verschleißfrei und robust. Herkömmliche Modelle aus Holz unterliegen wie jede Holzpfeife dem Verschleiß durch wiederholte Hitzebelastung, brechen leicht unter mechanischer Belastung und verlieren ihre Oberflächenveredelung mit der Zeit.
Auch aufwändige Reinigungen gehören der Vergangenheit an: Medwakhs von Porch Davis lassen sich problemlos unter fließendem Wasser oder mechanisch mit einem Pfeifenreiniger reinigen. Da die Pfeife im Zusammenbau ausschließlich mechanisch gefügt und somit frei von Klebstoffen oder chemischen Substanzen ist, besteht keine Gefahr, dass sich Deine Pfeife mit der Zeit auflöst oder an Qualität verliert. Ältere Modelle aus Holz nehmen immer signifikante Mengen an Verbrennungsprodukten auf, welche sich schwer aus dem resorbierenden Naturstoff entfernen lassen und zu einem unangenehmen Geschmacks- und Geruchserlebnis führen.
Unsere Medwakhs werden additiv im SLM-Verfahren (Selective Laser Melting) gefertigt. Dieses Verfahren ermöglicht Geometrien, welche durch ältere Verfahren (wie z.B. Drehen, Fräsen oder Bohren) nicht oder nur mit unverhältnismäßigen Kosten realisierbar wären. Insbesondere im komplexen Innenleben unserer Medwakh stellt diese Freiheit einen großen funktionellen Vorteil dar.
Zudem wird bei der Produktion kein Material verschwendet: wir tragen auf, anstelle abzutragen. Herkömmliche subtraktive Verfahren starten mit einem Block des Werkstoffes, von dem mit entsprechenden Werkzeugen Substanz entfernt wird, bis die gewünscht Form erreicht ist. Bei einem additiven Verfahren wie SLM wird jedoch Werkstoff direkt in gewünschter Form aufgebracht und der Kunde zahlt weder für überschüssiges Material noch für viele verschiedene notwendige Verfahren.
Hinterlasse uns eine Nachricht oder schicke uns Deine Fragen per E-Mail
Alles rund um unser Start-Up und den Schutz Deiner Daten